Unsere
Expertise

Beschichtung

Die richtige Beschichtung Ihres Bauteils ist essenziell.

Mit über 20 Hartchrombädern, darunter eines der größten Europas mit 56.500 Litern Elektrolytvolumen, sowie Anlagen für chemische Vernickelung mit einem Gesamtvolumen von 16.000 Litern bietet sich uns die Möglichkeit, unsere Leistungen auf Ihren individuellen Anforderungen genauestens abzustimmen.

Chemisches Vernickeln

Das Chemisch-Nickel-Verfahren dient zur Abscheidung äußerst korrosionsfester Überzüge mit einem Phosphorgehalt von 9 – 13%. Mit diesem Verfahren lassen sich Stahl, Legierungen, Buntmetalle und Aluminium bei jeweils entsprechender Vorbehandlung hochwertig beschichten.

Die Einsatzbereiche der Werkstücke mit einer solchen Beschichtung reichen vom Maschinen- und Bergbau, über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Papier- und Verpackungsindustrie.

Im Gegensatz zu den galvanischen Schichten überzeugt diese Beschichtung vor allem durch eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung und den sehr guten Korrosionsschutz.

Hartverchromung

Mithilfe eines elektrolytischen Verfahrens kann auf Eisenwerkstoffen, Aluminium, Edelstahl, Kupfer oder Messing eine Hartchromschicht aufgetragen werden. Hartverchromte Werkstücke punkten unter anderem durch eine hohe Verschleißfestigkeit und Härte, einer guten Korrosionsbeständigkeit gegen viele Medien und einem sehr niedrigen Reibungskoeffizienten. Aber auch eine hohe Temperatur- und Anlaufbeständigkeit, gute Polierfähigkeit und minimale Adhäsionskräfte können mit der Hartverchromung erreicht werden.

Um das Beste aus Ihrem Werkstück herausholen zu können, wenden wir verschiedene Verfahren an. Lassen Sie sich dazu gerne von unseren Expertinnen und Experten beraten.

PTFE-Einlagerungsschichten in Hartchrom und Aluminium

Durch die Einlagerung von gebundenen Teflon-Partikeln in die definierte Struktur von Chromoberflächen können exklusive tribologische Eigenschaften der Werkstoffoberflächen erzielt werden.

Zu diesen Eigenschaften zählen neben einem niedrigen Reibungskoeffizienten und der hohen Belastbarkeit auch ein großer Betriebstemperaturbereich (-240°C bis +250°C) und eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit u.v.m.

Neben dem Einlagern von PTFE bieten wir auch eine Alternative mit Bornitrid an.

Selectron

Das Selectron-Verfahren, auch bekannt als Tampon Galvanik, ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem Metallionen aus einem Elektrolyt selektiv auf eine Werkstückoberfläche abgeschieden werden. Im Unterschied zur klassischen Badgalvanik wird das Werkstück hierbei nicht in ein galvanisches Bad getaucht. Stattdessen wird ein mit Elektrolyt getränkter Tampon verwendet, der die Metallionen enthält.

Dieses Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass Beschichtung auf bestimmte Bereiche gezielt aufgetragen werden kann. Dies eignet sich z.B. zur Reparatur von Beschädigungen an bereits eingebauten Werkstücken.

Wärmebehandlungen in verschiedenen Öfen

Über Dehydrieren wird gezielt Wasserstoff aus der Schicht und dem Grundwerkstoff entfernt, mit dem Ziel so Versprödung zu verhindern.

Tempern ist eine Wärmebehandlung, die zur Verbesserung von Härte, Festigkeit und zur Reduzierung innerer Spannungen der Beschichtung dient.

Mechanische Bearbeitung

Ein optimales Oberflächenfinish macht den Unterschied.

Durch unsere mechanischen Vor- und Nacharbeiten verleihen wir Ihrem Bauteil noch den zusätzlichen Glanz.

Darauf ausgelegt die individuellen Toleranzen eines jeden Werkstückes zu erfüllen, erstrahlen die Bauteile nach deren Bearbeitung nicht nur in neuem Glanz, sondern begeistern auch durch maximale Präzision.

Drehen

Mithilfe der Bearbeitungsmethode Drehen können präzise zylindrische oder konische Teile erzeugt werden. Werkstücke werden durch Drehen bearbeitet, wenn eine Veränderung der Form erzielt werden soll.

Honen

Mithilfe eines rotierenden Honkopfes mit abrasiven Steinen oder Diamanten kann durch Honen, die Oberfläche von Bohrungen in Werkstücken geglättet, die Genauigkeit verbessert und die gewünschten Toleranzen erreicht werden.

Polieren

Polieren ist ein veredelnder Bearbeitungsprozess, bei dem durch abrasives Schleifen oder chemische Mittel die Oberfläche eines Werkstücks geglättet und auf Hochglanz gebracht wird.

Diese Bearbeitung dient meist dem Ziel, eine ästhetisch ansprechende und qualitativ hochwertige Oberfläche zu erhalten.

Rotations-Sandstrahlen

Das Sandstrahlen von rotationssymmetrischen Bauteilen dient der Oberflächenbehandlung, um Verunreinigungen zu entfernen, die Oberflächenstruktur zu verfeinern und die Haftung von Beschichtungen zu verbessern.

Durch den gleichmäßigen Strahlauftrag wird eine homogene Oberfläche erzielt, die für weitere Bearbeitungsprozesse, wie Beschichtungen oder Polieren, optimal vorbereitet ist.

Schleifen

Werkstücke können je nach den Anforderungen unterschiedlich geschliffen werden.

Durch Bandschleifen werden Oberflächen von Werkstücken mit hoher Genauigkeit und gleichmäßiger Abtragung durch einen Schleifriemen veredelt. Das Bearbeitungsverfahren Steinschleifen wird hingegen verwendet, um ein Werkstück zu formen und zu verfeinern und mit einer spezifischen Textur zu versehen.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Welche unserer Verfahren für Ihre Bauteile am besten geeignet sind, klären wir gerne gemeinsam. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin.

Zum Kontakt